In dieser Studie wurden mehrere hunderttausend Inserattexte auf jobs.ch und jobup.ch, den führenden Stellenportalen der Schweiz, analysiert.
Chemie- und Pharmaunternehmen fallen besonders durch positiv besetzte Ausdrücke in ihren Stelleninseraten auf. Auch die Energie- und Wasserwirtschaft vermittelt in ihren Ausschreibungen sprachlich eine gute Stimmung - obwohl die Texte eher kompliziert geschrieben sind. Unternehmensberatungen und Banken fallen ebenfalls durch eine positive Sprache auf. Umgekehrt gilt: Negativ konnotierte Ausdrücke finden sich vor allem in Stelleninseraten des Gesundheits- und Sozialwesens, bei der öffentlichen Verwaltung, Verbänden und im Bereich Transport/Logistik. Den grössten Anteil machen noch immer neutral formulierte Stelleninserate aus. Ausgeschriebene Stellen in den Branchen Maschinen- und Anlagebau, bei Versicherungen und in der IT sind hingegen meist neutral formuliert.
Genderneutrale Stelleninserate noch kein Standard
Noch haben nicht alle Branchen den Umgang mit gendergerechter Sprache gemeistert. Ausschreibungen aus den Bereichen Informatik und Telekommunikation, Land- und Forstwirtschaft sowie Rechts- und Unternehmensberatung verwenden kaum geschlechtsspezifsche Formulierungen. Eine geschlechtsspezifische Ansprache und der damit einhergehende sprachliche Miteinbezug von Frauen findet sich am häufigsten bei Stellen im Bildungswesen, der öffentlichen Verwaltung, dem Detail- und Grosshandel und im Dienstleistungsbereich. Davide Villa, CEO von JobCloud: "Die Vermutung liegt nahe, dass gewisse Branchen einen bewussteren Umgang mit Sprache pflegen, da beide Geschlechter im Alltag bereits ungefähr gleich stark vertreten sind".
Die Höflichkeitsform dominiert (noch)
Die Ansprache potentieller Mitarbeitenden verrät schon im Stelleninserat einiges über das Arbeitsumfeld. Medizinaltechnik und Personalberatung sind hier konservativ und siezen ihre Kandidaten auch vornehmlich. In der Medienbranche wird hingegen immer öfter im Stelleninserat geduzt. Auch Unternehmen aus den Bereichen IT und Telekommunikation, Detail- und Grosshandel, Energie- und Wasserwirtschaft sowie Transport und Logistik setzen teilweise auf das unkomplizierte Du in der Bewerberansprache.
Einfache Lesbarkeit bleibt Herausforderung
Prof. Dr. Frank Hannich, ZHAW: "Stelleninserate sind als 'Genre' eher komplex in ihren Formulierungen. Es lohnt sich also, bewusst möglichst einfach zu bleiben." Wichtige Parameter der Analyse sind die verwendete Anzahl an Fremdwörtern sowie die Satzlänge und Silbenzahl der Worte. Eine Vorreiterrolle für Verständlichkeit nehmen das Bildungswesen, die Land- und Forstwirtschaft sowie Transport und Logistik ein: Sie formulieren Stelleninserate verständlich und klar. Umgekehrt sind Inserate aus der Energie- und Wasserwirtschaft, von Banken und Finanzinstituten und aus der Industrie komplexer formuliert.
Über die JobCloud Market Insights
Die JobCloud Market Insights werden von JobCloud und der ZHAW lanciert. Für die verhaltensbasierte Studie wurden Angebot und Nachfrage im Schweizer Stellenmarkt des gesamten Jahres 2018 analysiert. Die Zusammenführung der Daten der beiden führenden Jobportale jobs.ch und jobup.ch in der Deutsch- bzw. Westschweiz deckt einen beachtlichen Teil des digitalen Schweizer Stellenmarktes ab - sowohl auf der Angebots- als auch auf der Nachfrageseite. Die quantitativen Auswertungen wurden durch eine semantische Datenanalyse mit Hilfe von Natural Language Processing Methoden ergänzt, die eine automatisierte Auswertung der Textinhalte bis hin zur Emotionalität mit hoher Genauigkeit ermöglicht. Ausgewertet wurden mehrere hunderttausend Inserate und Millionen Klicks, die auf Daten von jobs.ch und jobup.ch basieren.
Kontakt Studiendesign
Rebekka Hänggi
Marketing Manager JobCloud
Tel. 044 560 70 12
Wir sind das führende digitale Unternehmen im Schweizer Rekrutierungsmarkt, bekannt für die Jobportale jobs.ch und jobup.ch, die täglich Tausende von Bewerbern mit dem richtigen Job verbinden.
Mit unseren führenden Stellenportalen und innovativen Rekrutierungstechnologien helfen wir Schweizer Unternehmen seit 20 Jahren, erfolgreich und effizient zu rekrutieren.
JobCloud bringt das breiteste Angebot an Stelleninseraten, Arbeitgebern und Kandidaten in der Schweiz zusammen. Unsere führenden Jobportale jobs.ch, jobup.ch, JobScout 24, Jobwinner, ALPHA und TOPJOBS sowie unsere spezifischen Websites ermöglichen es den Kandidaten, in kürzester Zeit die für sie bestgeeignete Stelle zu finden. JobCloud ist auch ein exklusiver Google-Partner und bietet seinen Kunden die Möglichkeit, ihre Marke innerhalb des Ringier- und Tamedia-Netzwerks zu vermarkten.
JobCloud AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Nicht alle Stelleninserate glänzen durch sprachliche Gewandtheit - JobCloud Mark...' auf Swiss-Press.com |
Bundesrat fordert Fairplay von den grossen Tech-Plattformen
Schweizer Medien, 04.07.2025Neuer Baumwipfelpfad und Kulturbühne
Ballenberg, Freilichtmuseum der Schweiz, 04.07.2025Die Lage auf dem Arbeitsmarkt Juni 2025
Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, 04.07.2025
21:52 Uhr
Sie stand lange vor verschlossenen Türen: Dann öffnete sich die ... »
21:02 Uhr
Untersuchung praktisch fertig: Keine Rückkehr nach Davos für ... »
19:12 Uhr
Diskussion um Besteuerung künstlicher Intelligenz »
19:11 Uhr
Drei Schweizer Firmen unter den Top 100 Unternehmen »
17:12 Uhr
Niederländische Fans machen ordentlich Stimmung »
19 Crimes Cabernet Sauvignon/Syrah South Eastern Australia
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
19 Crimes Chardonnay South Eastern Australia - Chard
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
19 Crimes Red Blend South Eastern Australia - The Banished
CHF 11.95 statt 14.95
Coop
Aargau AOC Blauburgunder Falkenkönig Weinkeller zum Stauffacher
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
Aargau AOC Blauburgunder Falkenkönig Weinkeller zum Stauffacher
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
Aargau AOC Müller-Thurgau Besserstein
CHF 14.35 statt 17.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'569'703